Portalthemen

Schnelleinstieg der Portalthemen

    Hauptinhalt

    Aktuelles

    Digitalisierung vor Ort erleben: Besuch des CIO in Markkleeberg

    /
    (© Steffen Runke)

    Geschäftsführer der ACL GmbH Thomas Wollesky zeigt dem Markkleeberger Oberbürgermeister Karsten Schütze (links) und CIO Prof. Thomas Popp die Bildschirmoberfläche von einem Medizincomputer.

    Geschäftsführer der ACL GmbH Thomas Wollesky zeigt dem Markkleeberger Oberbürgermeister Karsten Schütze (links) und CIO Prof. Thomas Popp die Bildschirmoberfläche von einem Medizincomputer.
    /
    (© Steffen Runke)

    CIO Prof. Thomas Popp und Markkleebergs Oberbürgermeister Karsten Schütze informieren sich beim Rundgang im Unternehmen ACL GmbH über deren Fertigung von IT-Hardwarelösungen für die Medizin.

    CIO Prof. Thomas Popp und Markkleebergs Oberbürgermeister Karsten Schütze informieren sich beim Rundgang im Unternehmen ACL GmbH über deren Fertigung von IT-Hardwarelösungen für die Medizin.
    /
    (© Stadt Markkleeberg/ Daniel Kreusch)

    Gemeinsam sind sie stark: Digital-Lotsin Susann Woigk, Leiter der Stabstelle IT und Digitalisierung der Stadt Markkleeberg, Sebastian Thiele-Weineck, Markkleebergs Oberbürgermeister Karsten Schütze, Geschäftsführer der ACL GmbH Thomas Wollesky, CIO Prof. Thomas Popp, Digital-Lotsen Matthias Martin und Frank Lichnok (v.l.n.r.)

    Gemeinsam sind sie stark: Digital-Lotsin Susann Woigk, Leiter der Stabstelle IT und Digitalisierung der Stadt Markkleeberg, Sebastian Thiele-Weineck, Markkleebergs Oberbürgermeister Karsten Schütze, Geschäftsführer der ACL GmbH Thomas Wollesky, CIO Prof.
    /
    (© Steffen Runke)

    Der Leiter der Stabstelle IT und Digitalisierung der Stadt Markkleeberg, Sebastian Thiele-Weineck, berichtet den Gästen, darunter CIO des Freistaates Sachsen Prof. Thomas Popp über aktuelle Digitalisierungsprojekte in der Stadtverwaltung.

    Der Leiter der Stabstelle IT und Digitalisierung der Stadt Markkleeberg, Sebastian Thiele-Weineck, berichtet den Gästen, darunter CIO des Freistaates Sachsen Prof. Thomas Popp über aktuelle Digitalisierungsprojekte in der Stadtverwaltung.

    CIO Prof. Thomas Popp besuchte am 1. August 2024 die Stadt Markkleeberg, um sich vor Ort über aktuelle Digitalisierungsprojekte in der Verwaltung zu informieren.

    Der Oberbürgermeister der Stadt Karsten Schütze und der Leiter der Stabstelle IT und Digitalisierung, Sebastian Thiele-Weineck, berichteten über ihre Anstrengungen bei der Einführung der elektronischen Vorgangsbearbeitung in der Stadtverwaltung, über KI auf dem Bauhof und der großen Resonanz auf das Projekt „Wege in die Basis-Absicherung“. Das Projekt wurde vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik initiiert. Mit einfachen Checklisten wird den Kommunen der Einstieg in den IT-Grundschutz erleichtert. Die Stadt Markkleeberg war Pilotkommune.

    CIO Prof. Thomas Popp lobte die Bemühungen der Kommune, die Informationssicherheit zu stärken und innovative Lösungen zu implementieren.

    Begleitet wurde CIO Prof. Thomas Popp von den Digital-Lotsen Sachsen. Das Team befähigt Mitarbeitende in den Stadtverwaltungen Digitalisierungsprojekte zu planen und umzusetzen. Sie sind beim Sächsischen Städte- und Gemeindetag angesiedelt und werden vom Freistaat mitfinanziert. Ihre Arbeit wurde als motivierend und inspirierend gewürdigt. Es wurde deutlich, dass die Zusammenarbeit und der Austausch von Ideen und Erfahrungen entscheidend für den Erfolg der Digitalisierungsprojekte sind.

    Ein Blick in die Wirtschaft rundete den Besuch in Markkleeberg ab. In der weltweit agierenden Firma ACL GmbH gewann CIO Prof. Thomas Popp Einblicke in die Fertigung von IT-Hardwarelösungen für die Medizin. Zugleich ging es auch darum, inwieweit die Digitalisierung der Verwaltung notwendige Voraussetzung ist, um als Teil der Wertschöpfungskette ein effektiver Dienstleister für die Wirtschaft zu sein.

    24. bis 26. Mai: Open Data Camp 2024

    /
    (© Timm Ziegenthaler)
    Vorstellung eines Projektes beim Open Data Camp 2024
    /
    (© Timm Ziegenthaler)
    Arbeitsplatz mit Notebook beim Open Data Camp 2024
    /
    (© Timm Ziegenthaler)
    Verleihung des 1. Preises beim Open Data Camp 2024
    /
    (© Timm Ziegenthaler)
    Gruppenfoto zum Open Data Camp 2024

    Unter dem Motto "Cool Down - Hack die Extreme" nutzten 40 kreative Köpfe das vergangene Wochenende, um innovative Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels zu entwickeln. Die insgesamt neun Teams stellten den Nutzen offener Verwaltungsdaten unter Beweis und entwickelten in drei verschiedenen Challenges ideenreiche Lösungsansätze zum Schutz vor Wetterextremen, wie Hitze und Hochwasser, sowie zur Wärmeplanung und -Strategie .

    Siegerteam des dreitätigen Hackathons in der Kategorie "Gesellschaftlicher Nutzen/Innovation" ist das Team "HiRo", mit ihrem Hitzereduktionsoptimierer. Auf diesem können Gefahrenstufen und Gegenmaßnahmen für Hitze an bestimmten Objekten, beispielsweise Bushaltestellen, angezeigt werden. Das Team überzeugte die Jury mit dem potenziellen Nutzen für Bürgerinnen und Bürger und Verwaltung gleichermaßen. In der Kategorie "Beste Anwendung" setzte sich das Team "3N" mit ihrem "SolarPass" durch. Mit der Routenplaner-App lassen sich Schattenwege innerhalb der Stadt auswählen. Herr Staatssekretär Prof. Thomas Popp eröffnete die Veranstaltung, war Teil der Preisjury und verlieh den Siegerpreis an das Team "3N".

    28. und 29.02.2024: ITOF 2024 - gemeinsam digital erfolgreich

    Am 28. und 29. Februar 2024 fand das 11. IT- und Organisationsforum (ITOF) in der Messe Dresden statt. Mit über 80 Workshops und Vorträgen sowie einer Fachausstellung von Wirtschaft und Verwaltung konnte das ITOF seine fast 500 Gäste als der größte und wichtigste verwaltungsinterne Austausch zu Fragen der Verwaltungsdigitalisierung begeistern. Bei der Podiumsdiskussion tauschten sich Staatssekretär Prof. Thomas Popp, CIO des Freistaates Sachsen, der Staatssekretär und CIO von Sachsen-Anhalt, Bernd Schlömer sowie Thüringens stellvertretender CIO, Abteilungsleiter Andreas Hoffmeier aus. Die drei mitteldeutschen CIOs betonten, dass die Digitalisierung der Verwaltung dringend schneller und effizienter vorangehen müsse. Der digitale Flickenteppich in Deutschland müsse für bundesweit einheitliche Verwaltungsleistungen beseitigt werden.

    06.02.2024: OZG-Hub Event im GovTech Campus Berlin

    /
    (© SK Hofmann)

    Herr Thomas Popp (CIO) für Sachsen, Herrn Stefan Krebs (CIO) für Baden-Württemberg eröffneten am Vormittag gemeinsam das OZG-Hub GovTech Event am 7.2.2024.

    /
    (© SK Hofmann)

    Unterzeichnung des gemeinsamen Redaktionsvertrages für die Serviceportale Amt24 und service-bw durch Herrn Thomas Popp (CIO) für Sachsen, Herrn Stefan Krebs (CIO) für Baden-Württemberg sowie Herrn Thorsten Matthies von der Deutschen Presse-Agentur GmbH (v.l.n.r.)

    /
    (© SK Hofmann)

    Der Entwicklungsdienstleister Firma Seitenbau präsentierte in mehreren Praxis-Workshops die einfache Entwicklung von Online-Antragsverfahren mit dem OZG-Hub.

    In Praxisworkshops wurden den Teilnehmern die einfache Erstellung von Antragsverfahren mit den integrierten Werkzeugen erläutert.

    Am Mittwoch, den 7. Februar 2024 luden das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Kommunales aus Baden-Württemberg und die Sächsische Staatskanzlei gemeinsam mit der SEITENBAU GmbH zur Veranstaltung „Mit Low Code und Plattformen die Verwaltung digitalisieren“ in den GovTech Campus Berlin ein. Ziel war es, die Sichtbarkeit der neuen Low-Code-Plattform OZG-Hub in der Branche zu erhöhen. Zahlreiche Entscheider und Verantwortliche der Verwaltungsdigitalisierung aus Kommunal-, Landes- und Bundesverwaltungen lernten den OZG-Hub kennen, um sich von seinen Möglichkeiten für eine moderne und effiziente OZG-Umsetzung zu überzeugen.

    Begrüßt wurden die Teilnehmer durch die beiden CIOs der gastgebenden Bundesländer, Stefan Krebs vom Land Baden-Württemberg und Prof. Thomas Popp vom Freistaat Sachsen.

    Die Vorstellung des OZG-Hubs sollte dabei nicht in Form einer gewöhnlichen Produktpräsentation erfolgen. Vielmehr sollten sich die Teilnehmenden durch praktische und realitätsnahe Anwendungen ein eigenes Bild machen. Nach einer kurzen Erläuterung der Plattform wurden in zwei parallelen Workshops Online-Dienste auf dem OZG-Hub entwickelt. Zunächst wurden in Kleingruppen Formular-Prototypen der jeweiligen Online-Dienste auf Whiteboards und Papier erstellt. Anschließend wurden diese von den Workshop-Teilnehmern selbst im OZG-Hub-eigenen Formulardesigner umgesetzt. Im zweiten Teil der Workshops wurde der zugrunde liegende Prozess des jeweiligen Online-Dienstes spielerisch erarbeitet, bevor es an die Prozessmodellierung mit BPMN 2.0 und das Deployment der Entwicklungsumgebung ging. Am Ende der Workshops standen zwei fertige Online-Dienste: Taxischein beantragen und Sondernutzung von Straßen beantragen.

    Die ausgereiften Funktionen des OZG-Hub insbesondere des integrierten Formulardesigners überzeugten viele Teilnehmer darin, wie leicht doch die Erstellung von Online-Antragsverfahren inzwischen sein kann.

    Am Rande der Veranstaltung wurde durch die beiden CIO's auch der neue Dienstleistungsvertrag mit der dpa (Deutsche Presse-Agentur GmbH) vertreten durch Herrn Matthies über die Unterstützung bei den Redaktionsleistungen für die Serviceportale unterzeichnet.

    Den Abschluss des Tages bildete eine von Teresa Ritter, GovTech Campus Deutschland e.V., moderierte Paneldiskussion. Auf dem Panel waren:

    • Zehra Öztürk, Projektleiterin MODUL-F, Senatskanzlei Hamburg
    • Ann Cathrin Riedel, Geschäftsführerin NExT e.V. und Digitalrätin Sachsen-Anhalt
    • Hauke Traulsen, Produktmanager FIT-Connect, FITKO
    • Holger Schaefers, Programmleiter Portale, Identitäten und Infrastrukturen, Innenministerium Baden-Württemberg.

    Unter dem Titel "Heilsbringer Low-Code und Plattformen?" diskutierten sie unter anderem, was auf dem Weg zur flächendeckenden Verwaltungsdigitalisierung noch fehlt und welche Rolle die Kommunikation sowie die Prozesse in den Verwaltungen dabei spielen.

    Weitere Projektpartner können der bestehenden Kooperation jederzeit beitreten und von den technischen Vorteilen aber auch von den bereits entwickelten Online-Antragsverfahren profitieren.

    Weiterführende Informationen:

    zurück zum Seitenanfang